Forschungsprojekt ZO.RRO II for Glass Industry

© ZO.RRO II 2023, ThEEN e.V., Bild: Sandruschka GmbH
Die IfE GmbH ist ebenfalls Partner in dem „ZO.RRO I“-nachfolgenden Verbundprojekt „ZO.RRO II“ (Zero Carbon Cross Energy System for Glass Industry) im Teilvorhaben „Übertragbarkeit auf weitere Industriebranchen“.
Die Ergebnisse von „ZO.RRO I“ haben gezeigt, dass eine Betrachtung von Einzelmaßnahmen nicht das volle Potential im Sinne der Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie ausschöpfen kann und sich über alle Handlungsfelder erstrecken muss. Daher ist es das Ziel des Vorhabens „ZO.RRO II“, am Beispiel der Thüringer Glasindustrie und der metallverarbeitenden Industrie zu zeigen, wie eine hochverfügbare, nachhaltige und wirtschaftliche Elektroenergieversorgung umgesetzt werden kann.
Für die energieintensive Produktion ergeben sich 4 Handlungsfelder zur Dekarbonisierung industrieller Produktion:
1. Transformation der Kernprozesse
2. Transformation sektorenkoppelnder Sekundärprozesse
3. Anpassung elektrischer Verteilernetze
4. Optimierte Energiebereitstellung und Energiedienstleistungen
Aus den 4 Handlungsfeldern ergibt sich das Zielbild für das Projekt „ZO.RRO 2“:

Allgemeine Projektziele:
1. Dekarbonisierung Glasindustrie mittels Voll-elektrischer Schmelzwannen (VES)
2. Methodenentwicklung energetische Produktionsplanung
3. Methodenentwicklung energetischen digitalen Produktionszwilling
4. Transformation Netzinfrastruktur AC/DC
5. Übertragbarkeit auf weitere Industriebranchen
6. Steuerbarkeit industrieller Verbraucher
Das Forschungsprojekt wird von der TU Ilmenau geleitet. Neben der IfE GmbH als Energieberatungsunternehmen sind die weiteren geförderten Partner:
- Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB, IOSB-AST im Bereich Forschung
- Wiegand-Glas Holding GmbH sowie HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA als Praxispartner im Bereich Hersteller für Behälterglas
- KoCoS Messtechik AG als Hersteller von Spezialmesstechnik
- Thüringer Energie AG (TEAG) als Energieversorger mit dem Unternehmensverbund Thüringer Energienetze (TEN – Netzbetreiber) und Thüringer Mess- und Zählerwesen Service – (TMZ ) als Dienstleister auf dem Gebiet des intelligenten Messwesens
- 50Hertz Transmission GmbH als Übertragungsnetzbetreiber
- HM Heizkörper GmbH Heating Technology als Hersteller für Heizkörper und stellvertretend für die Praxispartner
„ZO.RRO II“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (FKZ 03EI4073B).
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2023 – 31.07.2026
„Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.“

Dokumentationsfilm des Energieforschungsprojektes ZO.RRO – Zero Carbon Cross Energy System zur Darstellung der Ergebnisse der ersten Konzeptionsphase.
Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Dirk Schramm
Geschäftsführender Gesellschafter &
Beratender Ingenieur
Tel. 036847/ 54 97 – 0
E-Mail schreiben
